Sara Hassan, Josefa Niedermaier (Hg.), Wer gegen wen?

Warum ist eigentlich immer alles ein Wettbewerb? Einer, den man aber gar nicht gewinnen kann – oder nur dann, wenn man ordentlich die Ellbogen ausfährt?

Wer hat was davon, wenn ständig alle gegeneinander ausgespielt werden: jung gegen alt, migrantisch gegen autochthon, Mensch gegen Maschine – alle gegen alle? Und vor allem: Wie lassen sich diese Mechanismen aushebeln?

Genau darum geht es in Wer gegen wen?. 

 

Wir müssen reden ...

… und das hat Sara Hassan gemacht. Mit Fachleuten aus diversen Bereichen. Themen, die uns alle angehen, wie unter anderem: Schule, Bildung, Pflege, der digitale und der öffentliche Raum. 

In den Gesprächen kommen ganz viele schlaue Menschen zu Wort, zum Beispiel:

Brigitte Theißl, die über den Mythos vom Aufsteigen spricht. Oder Mara Verlič, die beschreibt, wie und warum öffentlicher Raum aufgeteilt wird. Oder Angelika Adensamer, die aufzeigt, wie KI in Asylverfahren eingesetzt wird. Oder Vina Yun, die das Thema undokumentierte Arbeit beleuchtet.  

Und wer sich jetzt denkt: „Schön und gut, aber das betrifft mich ja nun nicht wirklich“ … Are you sure? Sara und ich lehnen uns gar nicht allzu weit aus dem Fenster, wenn wir sagen: Doch, früher oder später geht es uns alle an.  

Wie und warum? Ja, dafür braucht’s jetzt einen Blick ins Buch! Das bekommt ihr ab Ende Oktober 2025 im Buchhandel oder online beim ÖGB-Verlag.  

Übrigens: Am 14.11.2025 könnt ihr Sara bei der Buch Wien live diskutieren hören!

Bibliografische Daten

Sara Hassan, Josefa Niedermaier (Hg.), Wer gegen wen? Gespräche über organisierte Ungleichheit – und wie wir solidarisch das System hacken
ÖGB Verlag (2025).
270 Seiten.
ISBN: 978-3-99046-756-5

Und jetzt du!
Du brauchst jemanden, der nochmal über dein eigenes Book Baby schaut, bevor du es veröffentlichst? Immer gerne, schreib mir!
Nach oben scrollen